Die Nakba

Am 14.05.1948, vor 75 Jahren, wurde der Staat Israel auf den Ruinen unserer Heimat gegründet. Die Besetzung und Zerstörung von mehr als 500 palästinensischen Städten und Dörfer gipfelte in der Vertreibung von 750.000 Palästinenser*innen. Das waren mehr als 75% der dort lebenden arabischen Bevölkerung. Für uns war es die Katastrophe (arab.: Nakba). Und sie dauert an - bis heute, auch jetzt aktuell.
Seriöse Wissenschaftler sprechen von "ethnischer Säuberung", so der Buchtitel von Ilan Pappe - israelischer Wissenschaftler an der Universität in Exeter.
Mit dem Thema "Israel/Palästina" sind Begriffe wie Besatzung, Apartheid, Siedler-Kolonialismus. auf der anderen seite spricht man vom Existenzrecht Israels. Wer mitreden will, muss die historischen Hintergründe kennen. Eine gelungene, wissenschaftlich fundierte Darstellung der zionistischen Einwanderung nach Palästina vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung der Kolonialmächte mit dem osmanischen Reich ist die Ausstellung "Die Nakba - Flucht und vertreibung der Palästinenser 1948". Unter wissenschaflicher Begleitung von Prof. Dr. Helga Baumgarten und Prof. Dr. Norman Paech hat der Verein Flüchtlingskinder im Libanon e. V. eine Plakat-Wander-Ausstellung erstellt. Das Begleitheft zur Ausstellung finden sie hier:
Diese 531 Punkte sind geografisch Orte mit palästinensischer Bevölkerung, die des heute nicht mehr gibt. Die Menschen, die hier lebten, sind geflohen - innerhalb Palästinas, nach dem Libanon, nach Syrien, nach Jordanien, Ägypten und in die ganze Welt.Gesetz über das Eigentum Abwesender - The Absentee Property Law (1950)
Dieses Gesetz definiert alle palästinensischen Araber die 1948 aus ihren Häusern vertrieben wurden und deren Abkommen als Abwesende. Diese sind keine Bürger und haben kein Recht Land innerhalb des Staates zu kaufen und/oder zu besitzen.
Gleichzeitig verweigerte es den Geflohenen die Rückkehr.